Afrotopia Black Academy
in Zusammenarbeit mit der Hamburger Volkshochschule
Was bietet Afrotopia's Black Academy?
Afrotopia‘s Black Academy bietet in Kooperation mit der Hamburger Volkshochschule (VHS) Bildungsimpulse für alle Menschen aus der Hamburger Stadtgesellschaft, mit einem besonderen Fokus auf Schwarze, afrikanische und afrodiasporische Menschen sowie auf Black, Indigenous, People of Color (BIPoC).
Afrotopia‘s Black Academy stärkt im Sinne des Empowerments (Befähigung) das Recht auf Selbstbestimmung von Menschen afrikanischer Herkunft und BIPoC, die in Hamburg leben und die von struktureller Benachteiligung und insbesondere von rassistischen Zuschreibungen betroffen sind.
Afrotopia‘s Black Academy zielt darauf ab, die Auswirkungen von rassistischer Diskriminierung in den Communities zu beleuchten und stärkende Strategien im Umgang damit zu entwickeln. Sie bietet Workshops an, um Perspektiven Schwarzer, afrikanischer und afrodiasporischer Menschen sichtbar zu machen. Viele Angebote richten sich speziell an Schwarze Menschen und/oder Menschen of Color. Andere Kurse sind für alle Interessierten zugänglich. Der Fokus liegt auf Schwarzen, afrikanischen, indigenen und afrodiasporischen Kursleitenden und Expert*innen sowie Expert*innen of Color aus dem Netzwerk von Afrotopia, punktuell können auch andere Expert*innen und Kursleitungen mit einem antirassistischen, antidiskriminierenden und machtkritischen Bildungsansatz einbezogen werden.
Kursnummer: 3400NNN14
15.12.23 - 16.12.23, 2 Termine
Fr. 16:00 - 19:00, Sa. 11:00 - 14:00, 8 UStd.
33,- €
10 - 16 Teilnehmende
Kursleitende: Elaine Thomas
With the Christmas season approaching, what better way to get in the spirit, than to sing gospel music? The trained and experienced singer Elaine Thomas will guide you through several gospel Christmas favorites! The lyrics are explained, discussed. You will train your voice and develop your sense of rhythm. Some singing experience or knowledge of music is preferred, but not required, but everyone should have a basic knowledge of English.
The course will be mostly practical, and you will be encouraged to have fun while putting your new skills into practice with the rest of the class, in a safe and relaxed environment.
The course can also benefit new performers with a little experience.
Wichtige Hinweise
Bitte bequeme Kleidung, genügend zu trinken und etwas für das gemeinsame Mittagessen mitbringen.
Alle interessierten Sänger*innen sind willkommen.
Gerne Englischkenntnisse ab B1
Kursnummer: O13400NNN16
24.01.2024 - 31.01.2024, 2 Termine
4.0 UStd.
0,- € (inkl. 0,- NP)
10 – 16 Teilnehmende
Kursleitende: Elaine Thomas
In this conversation course, we will focus on topics concerning Afrodiasporic issues. The topics will cover topics such as: dealing with white fragility, racial profiling, and racism in the Hamburg community. We will discuss how to deal effectively with integration problems, and communication difficulties within the diverse African diasporic groups in Hamburg. The topics will range from art, music, literature, and requested group interests.
This is a Safe Space Group only for POAD (People Of African Descent).
English ab B1
Kursnummer: O13400NNN15
27.01.2024 - 28.01.2024, 2 Termine
8.0 UStd.
0, - € (inkl. 0, - NP)
10 – 16 Teilnehmende
Kursleitende: Elaine Thomas
This course an interdisciplinary workshop series which examines the intellectual traditions of, and cultural contributions made by people of African descent throughout the world. Critical Blackness offers a unique opportunity to study the social, economic, educational, and political forces that have shaped the historic experience of colonial Africa, and that continue to determine our future. It allows students to ask questions about the production of knowledge and the world around them.
This is a Safe Space Group only for POAD.
English ab B1
Kursnummer: O13400NNN20
In der Reihe: Black History Month
02.02.2024, 1 Termin
2.0 UStd.
8, - € (inkl. 0, - NP)
10 – 16 Teilnehmende
Kursleitende: Elaine Thomas
Seit der tragischen Ermordung von Breonna Taylor und George Floyd in den USA, die zu Märschen und Protesten auf der ganzen Welt führten, ist die Bewegung Black Lives Matter (BLM) zu einem Begriff geworden. Aber was bedeutet BLM wirklich? Wo liegen die Ursprünge? Was sind die Ziele? Auch Deutschland hat ein Rassismusproblem. Dies prangerte ein UN-Bericht bereits 2017 an. Bis heute gehören Anfeindungen zum Alltag von Migranten*innen. Wie stark hat die Abwehr des „Fremden“ mit der deutschen Kolonialgeschichte zu tun? Hat BLM einen Einfluss auf rassistische Diskriminierungspraktiken in Deutschland? Diese und viele weitere Fragen werden beantwortet.
Der Kurs findet im Rahmen des Black History Month statt, der in den USA und in vielen anderen Ländern jedes Jahr im Februar veranstaltet wird: Es ist der Monat, in dem wir an Errungenschaften erinnern und mehr über die Erfahrungen von People of Color lernen.
Kursnummer: 8182NNN03
Online-Course for Black and People of Color
06.02. - 19.03.2024, 7 Termine
Di.06.02.202409:00 - 10:15
Di.13.02.202409:00 - 10:15
Di.20.02.202409:00 - 10:15
Di.27.02.202409:00 - 10:15
Di.05.03.202409:00 - 10:15
Di.12.03.202409:00 - 10:15
Di.19.03.202409:00 - 10:15
12 UStd.
Kursleitende: Kerrin Henry-Gohagen
Sami Tawi also known as Kemetic Yoga is said to be a practice which is at least 7000 years old, that originated in the regions of the Nile and whose movements and poses (Sanuyaats) were found on the sacred temple walls as Medu Neter (hieroglyphics).
In the last 50 years this livity (lifestyle) has re-emerged amongst Africans and the african diaspora.
The postures of Kemetic Yoga allow us to embody the movements of ancient Egyptian goddess and gods. It is ideal for connecting people with themselves and their body's own energy, as well as with the elements of the outside world. Flowing and rhythmic movements make the body sweat, conscious breathing enhances the physical experience and one's own perception and by strengthening the balance, the inner centre is stabilised. The course is welcoming for beginners and gives an insight into this special style of yoga.
This online course takes place with ZOOM Meeting (www.zoom.us).
We will send you the link to the course by e-mail at the earliest two days before the course starts. Please also check your spam folder if you do not receive an e-mail with the access data.
Prerequisite: basic PC and Internet knowledge, e-mail address. You will need a computer with internet access as well as a camera and microphone, alternatively a tablet. Participation with a smartphone is possible but limited in functions.
If necessary, please download the ZOOM app before the course starts.
Please be prepared: wear comfortable clothes and have a yoga/isomat, a blanket, a seat cushion and if needed a small pillow ready. Find a room where you can be undisturbed.
Kursnummer: 3400NNN60
In der Reihe: Black History Month
07.02.24, 1 Termin
Mi. 17:00 - 20:00, 4 UStd.
0 €
10 - 16 Teilnehmende
In Kooperation mit der LAG Kinder- und Jugendkultur https://www.kinderundjugendkultur.info
Kursleitende: Christiane Kassama, Dr. Annette Mbombi
Der Workshop beschäftigt sich mit der herausfordernden Lebenswelt Schwarzer Kinder und Jugendlicher. Schwerpunkte sind Orientierung, Identifikation und Bildung.
Ziele sind, rassistische Strukturen zu erkennen, ihre Wirkung zu verstehen und Schritte der bewussten Veränderung kennenzulernen.
Inhalte sind:
- Fremd- und Eigenbild
- Vorurteile und ihre Funktion
- Machtstrukturen erkennen und abbauen
- Die deutsche/europäische Kolonialgeschichte und ihre Folgen für den Alltag
- Die Rolle von Sprache/Identifikationsfiguren
- Empowerment als fester Bestandsteil in der Bildungsarbeit
Ziel ist die persönliche Weiterentwicklung mit dem Schwerpunkt rassismuskritische, stärkende Bildungsarbeit und Erziehungskompetenz in Elternhaus, Kita, Grundschule und Gesellschaft allgemein.
Unser Workshop richtet sich an Eltern, Großeltern, Pädagog*innen und alle anderen Interessierten, die sich mit dem Thema beschäftigen und sich weiterbilden möchten. Wir vermitteln Wissen und bieten zudem Raum für Austausch.
Kursnummer: 3400NNN70
In der Reihe: Black History Month
08.02.24, 1 Termin
Do. 17:00 - 20:00, 4 UStd.
0 €
10 - 16 Teilnehmende
In Kooperation mit der LAG Kinder- und Jugendkultur https://www.kinderundjugendkultur.info
Kursleitende: Christiane Kassama, Dr. Annette Mbombi
Kinderbücher stehen für Fantasie, Erlebniswelt, Sprache, Bildung, Identität und Geborgenheit. Was Kindern vorgelesen wird, prägt ihre Perspektive auf die Welt nachhaltig.
Warum sind Diversität und Rassismussensibilität keine Selbstverständlichkeit im Kinderbuch?
Wir setzen uns mit dem Thema Rassismus im Kinderbuch auseinander.
Welche Inhalte werden über Bücher transportiert? Welche Bilder werden vermittelt? Und welche (psychologischen) Auswirkungen haben die Inhalte auf Kinder? Mit welchen Büchern können Schwarze Kids empowert werden?
Unser Workshop richtet sich an Eltern, Großeltern, Pädagog*innen und alle anderen Interessierte, die sich mit dem Thema beschäftigen und sich weiterbilden möchten. Wir vermitteln Wissen und bieten Raum für Austausch.
Kursnummer: O13400NNN22
In der Reihe: Black History Month
09.02.2024, 1 Termin
4.0 UStd.
17,- € (inkl. 0,- NP)
10 - 16 Teilnehmende
Kursleitende. Elaine Thomas
Sie lernen außergewöhnliche Lebenswege von afrikanischen Kolonialmigrant/innen, Afro-Amerikaner/innen und Schwarzen Deutschen kennen. Menschen wie Theodor Wonja Michael oder die Hamburgerin Marie Nejar. Sie und andere, die während der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland lebten und arbeiteten, diskriminiert und entrechtet wurden, Widerstand leisteten oder der nationalsozialistischen Verfolgung zum Opfer fielen.
Kursnummer: 8180NNN02
10.02. - 02.03.2024, 3 Termine
Sa.10.02.202416:00 - 17:30
Sa. 24.02.202416:00 - 17:30
Sa. 02.03.202416:00 - 17:30
6 UStd.
38,- €
10 - 16 Teilnehmende
Ort: VHS-Zentrum Nord in der Poppenhusenstraße 12, 22305 Hamburg
Kursleitende, Kerrin Henry-Gohagen
Kemetic Yoga ist eine mindestens 7000 Jahre alte Disziplin, die ihren Ursprung in den Gegenden des Nils hat und dessen Bewegungen und Posen (Sanuyaats) auf den heiligen Tempelwänden als Medu Neter (Hieroglyphen) zu finden sind. In der Antike auch als afrikanisches Yoga (Smai Tawi) bekannt, ist es ideal um Menschen mit sich selbst und ihrer körpereigenen Energie, als auch mit den Elementen der Außenwelt zu verbinden. Fließende und rhythmische Bewegungen bringen den Körper ins Schwitzen, die bewusste Atmung fördert das körperliche Erleben und die eigene Wahrnehmung und durch die Stärkung der Balance wird die innere Mitte stabilisiert. Der Kurs ist anfängerfreundlich und gibt einen Einblick in diesen besonderen Yogastil.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, großes Handtuch zum Bedecken der Matte, Decke, warme Socken und Trinkwasser.
Kursnummer: O13400NNN21
In der Reihe: Black History Month
16.02.2024, 1 Termin
4.0 UStd.
17,- €
10 - 16 Teilnehmende
Kursleitende: Elaine Thomas
Wir beleuchten die Geschichte der Völkerschauen: Die Zurschaustellung von "Wilden", "Exoten" und "Freaks" verstärkte in Europa wie in den USA rassistische Einstellungen in breiten Bevölkerungskreisen. In Deutschland war Carl Hagenbeck der führende Veranstalter von Völkerschauen. Wir werfen einen Blick auf einige Akteure, neue Dokumentationen und diskutieren darüber, welche Spuren diese Menschenzoos in unserer Gesellschaft hinterlassen haben.
Kursnummer: O13400NNN55
In der Reihe: Black History Month
23.02.2024, 1 Termin
3.0 UStd.
12,- € (inkl. 0,- NP)
10 - 16 Teilnehmende
Kursleitende. Elaine Thomas
Es gibt eine lange Geschichte mächtiger afrikanischer Königinnen, Militärführerinnen oder Aktivistinnen, die nur selten in die aktuellen Geschichtsbücher eingehen. Die meisten ihrer Namen sind entweder nie gewusst oder vergessen worden. Namen wie Mbande Nzinga, Mable Dove Danquah oder Pauline Opango, die gegen koloniale Unterdrückung gekämpft haben. Wir befassen uns mit den Biografien ausgewählter afrikanischer Rebellinnen, Kriegerinnen und Aktivistinnen, ihren Kämpfen um Anerkennung, Unabhängigkeit und ihren zahlreichen Errungenschaften.
Kursnummer: 8180NNN04
06.04. - 04.05.2024, 3 Termine
Sa. 06.04.202416:00 - 17:30
Sa.20.04.202416:00 - 17:30
Sa. 04.05.202416:00 - 17:30
6 UStd.
38,- €
10 - 16 Teilnehmende
Kursleitende: Kerrin Henry-Geohagen
Kemetic Yoga ist eine mindestens 7000 Jahre alte Disziplin, die ihren Ursprung in den Gegenden des Nils hat und dessen Bewegungen und Posen (Sanuyaats) auf den heiligen Tempelwänden als Medu Neter (Hieroglyphen) zu finden sind. In der Antike auch als afrikanisches Yoga (Smai Tawi) bekannt, ist es ideal um Menschen mit sich selbst und ihrer körpereigenen Energie, als auch mit den Elementen der Außenwelt zu verbinden. Fließende und rhythmische Bewegungen bringen den Körper ins Schwitzen, die bewusste Atmung fördert das körperliche Erleben und die eigene Wahrnehmung und durch die Stärkung der Balance wird die innere Mitte stabilisiert. Der Kurs ist anfängerfreundlich und gibt einen Einblick in diesen besonderen Yogastil.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, großes Handtuch zum Bedecken der Matte, Decke, warme Socken und Trinkwasser.
28.01. - 26.05.2024, 5 einzeln buchbare Termine
So, 28.01.2024, 16:00 -18.15 Uhr
So, 25.02.2024, 16:00 -18.15 Uhr
So, 31.03.2024, 16:00 -18.15 Uhr
So, 28.04.2024, 16:00 -18.15 Uhr
So, 26.05.2024, 16:00 -18.15 Uhr
jeweils 3 UStd.
16 € je Termin
10-20 Teilnehmende
Kursleitender: Yao Jules Apedjihoun
Afrobeats ist ein Tanz- und Musikstil, der musikalische und tänzerische Elemente aus verschiedenen afrikanischen Ländern vereint, weltweit beliebt ist und sich im Laufe der Zeit durch viele Einflüsse weiterentwickelt hat. Im Workshop werden wir zu dynamischer und energievoller Musik tanzen.
Afrobeats vereint verschiedene Tanzarten wie Salsa, Merengue, Hip-Hop und Bachata auf rhythmischer Musik, getreu dem Motto "Harmonie ist die Vereinigung von Gegensätzen" des Kursleiters. Am Ende des Workshops tanzen wir eine gemeinsam erlernte Choreografie zu einem Lied. Dabei steht nicht die Perfektion im Vordergrund, sondern die Freude am Tanzen.
Der Workshop richtet sich als diskiminierungskritischer Raum vorwiegend an BIPoC (Black, Indigenous and People of Color), andere Interessierte sind auch willkommen.
Keine Vorkenntnisse nötig.

Elaine Thomas

Christiane Kassama

Kerrin Henry-Gohagen

Dr. Annette Mbombi

Jules Apedjihoun
Afrotopia’s Black Academy als Begegnungs- und Bildungsort zielt auch auf eine antirassistische und antidiskriminierende Bildungsarbeit für alle Interessierten der Hamburger Stadtgesellschaft. Sie ermöglicht damit auch eine tiefgehende Vermittlung und Reflexion Schwarzer, afrikanischer und afrodiasporischer Themen.
Von entscheidender Bedeutung bei allen gemeinsamen Kursangeboten ist immer der dekoloniale Blick und die intersektional antidiskriminierende, antirassistische Perspektive. In Zusammenarbeit mit der Hamburger VHS bemüht sich Afrotopia’s Black Academy daher darum, für die verschiedenen Themen und Zielgruppen ihren Bedarfen und Lebenserfahrungen entsprechend einen lokalen "sicheren“ Raum für diskriminierungsfreies Lernen zu schaffen. In dem Sinne finden Bildungsangebote für BIPoC vor allem in den Räumen von Afrotopia statt, um eine sichere, antirassistische Lernumgebung zu gewährleisten. Einzelne Angebote werden auch in den Räumlichkeiten der Volkshochschule, beispielsweise im VHS-Zentrum Nord, durchgeführt. Afrotopia und die Hamburger VHS streben an, die Sicherheit und Attraktivität dieser Bildungsräume für Schwarze, afrikanische und afrodiasporische Kursleitungen und Teilnehmenden zu erhöhen.
Das gemeinsame Ziel ist es, die Vielfalt der postmigrantischen Stadtgesellschaft sichtbar zu machen, Strategien der Verständigung zu entwickeln und Bildungsräume zu bieten, die eine antirassistische und dekoloniale Lebensweise befördern.
Afrotopia Hamburg
Afrotopia ist ein Kompetenz- und Kulturzentrum für Schwarze, afrikanische und afrodiasporische Communities in Hamburg. Es wurde 2020 von Dr. Christian Kodzo Ayivi gegründet. Afrotopia steht für Diversität in den Afro-Communities und in der deutschen Gesellschaft. Afrotopia vertritt politische, wirtschaftliche, wissenschaftliche und kulturelle Interessen Schwarzer Menschen im gesamtgesellschaftlichen Dialog. Afrotopia wird von Schwarzen Menschen privat finanziert und ehrenamtlich verwaltet.
Hamburger Volkshochschule
Die Hamburger Volkshochschule wurde 1919 gegründet und ist ein Landesbetrieb der Freien und Hansestadt Hamburg. Mit jährlich über 110.000 Belegungen in ca. 9.000 Veranstaltungen, die von ca. 1.600 qualifizierten Kursleitungen durchgeführt werden, ist sie die größte allgemeine Weiterbildungsanbieterin vor Ort. Sie verfügt im gesamten Hamburger Stadtgebiet über 12 eigene Häuser und nutzt Räume in ca. 200 weiteren Unterrichtsorten.
Das Angebotsspektrum umfasst die Bereiche Kulturelle Bildung, Neue Medien/Digitale Welten, EDV und Arbeitswelt, Gesellschaft und Politik, Grundbildung, Sprachen sowie Gesundheit und Umwelt.
Afrotopia und Hamburger VHS
In dieser Zusammenarbeit sind Afrotopia und die Hamburger VHS als eine der größten Weiterbildungseinrichtungen in Hamburg enge Partner – wohlwissend, dass sie beide sehr unterschiedliche Einrichtungen sind und unterschiedliche Expertisen in den Prozess einbringen.
Neben der fachlichen Zusammenarbeit bei der Programmplanung kann die Hamburger VHS ihre Infrastruktur einbringen (Abrechnung, Anmeldeverfahren, Verwaltung). Zudem besteht die Möglichkeit, im Rahmen der Kooperation auch bestimmte (Fach-)Räume der Hamburger Volkshochschule zu nutzen. Neben der fachlichen Zusammenarbeit kann Afrotopia Räume in seinem Kompetenz- und Kulturzentrum anbieten und sich um weitere (finanzielle) Förderungen für verschiedene Angebote bemühen. Gemeinsame Marketingstrategien sind angestrebt und sollen die Sichtbarkeit der Kooperation und damit auch den Outreach gewährleisten.
Ansprechpersonen
Elaine Thomas, Leitung Afrotopia’s Black Academy
Afrotopia culture + innovation Biedermannplatz 19
22083 Hamburg
Tel: 0170 245 1125
E-Mail: Elaine.Thomas@gmx.de
Website: www.afrotopia.de
Dr. Nana Kintz, Pädagogische Mitarbeiterin
Hamburger Volkshochschule
Schanzenstr. 75-77
20357 Hamburg
Tel. 040 42841 2759
E-Mail: n.kintz@vhs-hamburg.de
www.vhs-hamburg.de
Dr. Christian Kodzo Ayivi, CEO & Founder Afrotopia culture + innovation
Biedermannplatz 19
22083 Hamburg
Tel.: 0173 925 2608
E-Mail: info@afrotopia.de