Afrotopia Black Academy
in Zusammenarbeit mit der Hamburger Volkshochschule

Was bietet Afrotopia's Black Academy?
Afrotopia‘s Black Academy bietet in Kooperation mit der Hamburger Volkshochschule (VHS) Bildungsimpulse für alle Menschen aus der Hamburger Stadtgesellschaft, mit einem besonderen Fokus auf Schwarze, afrikanische und afrodiasporische Menschen sowie auf Black, Indigenous, People of Color (BIPoC).
Afrotopia‘s Black Academy stärkt im Sinne des Empowerments (Befähigung) das Recht auf Selbstbestimmung von Menschen afrikanischer Herkunft und BIPoC, die in Hamburg leben und die von struktureller Benachteiligung und insbesondere von rassistischen Zuschreibungen betroffen sind.
Afrotopia‘s Black Academy zielt darauf ab, die Auswirkungen von rassistischer Diskriminierung in den Communities zu beleuchten und stärkende Strategien im Umgang damit zu entwickeln. Sie bietet Workshops an, um Perspektiven Schwarzer, afrikanischer und afrodiasporischer Menschen sichtbar zu machen. Viele Angebote richten sich speziell an Schwarze Menschen und/oder Menschen of Color. Andere Kurse sind für alle Interessierten zugänglich. Der Fokus liegt auf Schwarzen, afrikanischen, indigenen und afrodiasporischen Kursleitenden und Expert*innen sowie Expert*innen of Color aus dem Netzwerk von Afrotopia, punktuell können auch andere Expert*innen und Kursleitungen mit einem antirassistischen, antidiskriminierenden und machtkritischen Bildungsansatz einbezogen werden.
Kursnummer: P10810NNN80
07.04. - 12.05.2024, 5 Termine
Montags, 18 - 20:15 Uhr
84 €
6 - 9 Teilnehmende
Kursleitender: Salah Zater
The workshop seeks to create a supportive, curious, and playful space where participants will learn new forms of movement and practices. We'll encourage intimate connection with our inner body and mind, focusing on the floor, space, presence, and dynamic stillness in our dance. Through various warm-up exercises and experimental improvisation techniques, we’ll explore new ways to move and groove together, developing expressive dance qualities and rhythms. Join us for a creative and energetic dance experience!
The course is in English (from level B1) and German. No prior knowledge required, all bodies welcome. This is a safe space for BIPoC and participants from marginalized communities and everyone else interested. Please bring comfortable clothing.
Kursnummer: P10810NNN52
So. 30.03.2025, 1 Termin
16 - 18:15 Uhr
19 €
6 - 9 Teilnehmende
Kursleitender: Yao Jules Apedjihoun
Afrobeats ist ein Tanz- und Musikstil, der musikalische und tänzerische Elemente aus verschiedenen afrikanischen Ländern vereint, weltweit beliebt ist und sich im Laufe der Zeit durch viele Einflüsse weiterentwickelt hat. Im Workshop werden wir zu dynamischer und energievoller Musik tanzen.
Afrobeats vereint verschiedene Tanzarten wie Salsa, Merengue, Hip-Hop und Bachata auf rhythmischer Musik, getreu dem Motto "Harmonie ist die Vereinigung von Gegensätzen" des Kursleiters. Am Ende des Workshops tanzen wir eine gemeinsam erlernte Choreografie zu einem Lied. Dabei steht nicht die Perfektion im Vordergrund, sondern die Freude am Tanzen.
Kursnummer: P10810NNN53
So. 27.04.2025, 1 Termin
16 - 18:15 Uhr
19 €
6 - 9 Teilnehmende
Kursleitender: Yao Jules Apedjihoun
Afrobeats ist ein Tanz- und Musikstil, der musikalische und tänzerische Elemente aus verschiedenen afrikanischen Ländern vereint, weltweit beliebt ist und sich im Laufe der Zeit durch viele Einflüsse weiterentwickelt hat. Im Workshop werden wir zu dynamischer und energievoller Musik tanzen.
Afrobeats vereint verschiedene Tanzarten wie Salsa, Merengue, Hip-Hop und Bachata auf rhythmischer Musik, getreu dem Motto "Harmonie ist die Vereinigung von Gegensätzen" des Kursleiters. Am Ende des Workshops tanzen wir eine gemeinsam erlernte Choreografie zu einem Lied. Dabei steht nicht die Perfektion im Vordergrund, sondern die Freude am Tanzen.
Kursnummer: P10552NNN90
Voices on Paper: Kreatives Schreiben als Empowerment
Di. 08. - 29.04.2025, 4 Termine
10 - 12:15 Uhr, online
69 €
6 - 9 Teilnehmende
Kursleitende: Lena Whooo
Schreiben kann vieles sein: ein Ventil, eine Reflexion, ein Akt der Selbstermächtigung. Doch gerade in einer unterstützenden Community, mit gezielten Impulsen und ohne Leistungsdruck, entfaltet sich Kreativität oft am besten. Denn Worte haben Kraft – sie können heilen, befreien und Welten erschaffen. In diesem vierteiligen Creative Writing Workshop erkunden wir gemeinsam, wie Worte unsere Geschichten formen, wie sie Erinnerungen festhalten und neue Perspektiven eröffnen können. Jede der vier Sessions bietet inspirierende Impulse, die euch helfen, eure Gedanken und Gefühle auf Papier zu bringen, eure Stimme zu stärken und mit neuen Erzählformen zu experimentieren.
Kursnummer: P10552NNN82
Journaling: Reflection & Writing
Di. 08. - 29.04.2025, 4 Termine
18:30 - 20:45 Uhr, online
69 €
6 - 9 Teilnehmende
Kursleitende: Lena Whooo
Journaling can be a form of creative autobiographic and/or fictive writing. In this Write to Heal Workshop the focus is set on processing personal experiences and strengthen your relationship with yourself: feel - reflect - process - in best case start to heal.
Together we‘ll create a safe space that allows us to start deep diving into of our own selves; self reflection is key to keeping up the journaling practice. In the workshop we focus on self reflection and writing. In the end you will leave with first tools which help to write down troubles, worries and hardships of our souls in everyday life and later on.
Nobody has to share what is being written in the workshop - anyone is welcome to share anything they like in the safe space we‘re creating together. This workshop is trying to create a safer space for BIPOCs - so we’d also talk about what it means to be an „individual of color“ in this mainly white society.
Kursnummer: P18440NNN12
Introduction to the German healthcare system
Mi. 09.04.2025, 1 Termin
15:30 - 17:45 Uhr
5 €
10 - 20 Teilnehmende
Kursleitende: Dr. Judith Kouematchoua Tchuitcheu
In cooperation with Bildung für alle e.V.
Are you new to the German healthcare system?
Do you need medical help?
Are you worried about dealing with doctors?
We want you to feel well looked after.
We will help you understand the German healthcare system.
We explain and translate the most important terms you will need for a visit to the doctor.
We will give you all the information you need to make the most of your visit to the doctor:
- Finding a doctor and making an appointment
- Preparing for the doctor's visit (documents, describing symptoms)
- What is covered by your health insurance?
- What other services are available (hospitals, advice centres)?
Kursnummer: P10810NNN54
So. 25.05.2025, 1 Termin
16 - 18:15 Uhr
19 €
6 - 9 Teilnehmende
Kursleitender: Yao Jules Apedjihoun
Afrobeats ist ein Tanz- und Musikstil, der musikalische und tänzerische Elemente aus verschiedenen afrikanischen Ländern vereint, weltweit beliebt ist und sich im Laufe der Zeit durch viele Einflüsse weiterentwickelt hat. Im Workshop werden wir zu dynamischer und energievoller Musik tanzen.
Afrobeats vereint verschiedene Tanzarten wie Salsa, Merengue, Hip-Hop und Bachata auf rhythmischer Musik, getreu dem Motto "Harmonie ist die Vereinigung von Gegensätzen" des Kursleiters. Am Ende des Workshops tanzen wir eine gemeinsam erlernte Choreografie zu einem Lied. Dabei steht nicht die Perfektion im Vordergrund, sondern die Freude am Tanzen.
Kursnummer: P13400NNN23
Sa. 17.05.2025, 1 Termin
16 - 18:15 Uhr
13 €
10 - 16 Teilnehmende
ab Englisch B2
Kursleitende: Elaine Thomas
The Black Panthers, also known as the Black Panther Party, was a political organization founded in 1966 by Huey Newton and Bobby Seale to challenge police brutality against the African American community. They founded the Black Panthers in the wake of the assassination of black nationalist Malcolm X and after police in San Francisco shot and killed an unarmed black teen named Matthew Johnson. At its peak in 1968, the Black Panther Party had roughly 5.000 members. We will read excerpts from Ex-Members, view documentaries and study their 10 Point Plan & philosophy. We will take a look at the groups that have arisen since the Black Panther Party and their influence on the black community and the US racial policies. We will also discuss racism in Germany.
Kursnummer: P13400NNN55
Sa. 31.05.2025, 1 Termin
16 - 18:15 Uhr
13 €
10 - 16 Teilnehmende
Kursleitende: Elaine Thomas
Es gibt eine lange Geschichte mächtiger afrikanischer Königinnen, Militärführerinnen oder Aktivistinnen, die nur selten in die aktuellen Geschichtsbücher eingehen. Die meisten ihrer Namen sind entweder nie gewusst oder vergessen worden. Namen wie Mbande Nzinga, Mable Dove Danquah oder Pauline Opango, die gegen koloniale Unterdrückung gekämpft haben. Wir befassen uns mit den Biographien ausgewählter afrikanischer Rebellinnen, Kriegerinnen und Aktivistinnen, ihren Kämpfen um Anerkennung, Unabhängigkeit und ihren zahlreichen Errungenschaften.
Kursnummer: P13400NNN21
Fr. 13.06.2025, 1 Termin
16 - 18:15 Uhr
13 €
10 - 16 Teilnehmende
Kursleitende: Elaine Thomas
Seit der Ermordung von Breonna Taylor und George Floyd in den USA, die zu Protesten auf der ganzen Welt führten, ist die Bewegung Black Lives Matter (BLM) zu einem Begriff geworden.
Aber was bedeutet BLM wirklich? Wo liegen die Ursprünge? Was sind die Ziele?
Auch Deutschland hat ein Rassismusproblem. Bis heute gehören Anfeindungen zum Alltag von Migrant:innen sowie von Schwarzen und Personen of Color. Wie stark hat die Abwehr des „Fremden“ mit der deutschen Kolonialgeschichte zu tun? Hat BLM einen Einfluss auf rassistische Diskriminierungspraktiken in Deutschland? Diese und viele weitere Fragen werden beantwortet.
Die Lehrenden

Elaine Thomas
Leiterin der AFROTOPIA Black Academy
Camille Elaine Thomas wurde in Washington D.C., USA geboren, ist eine afrikanisch-piscataway Amerikanerin. Sie ist Mitbegründerin und Leiterin der Afrotopia Black Academy.
Nachdem sie über 30 Jahre lang als Schauspielerin, Sängerin und Tänzerin in mehr als 25 Musicals, Theaterstücken und Veranstaltungen durch Deutschland getourt war, erwarb sie ihr Lehrdiplom und gibt heute Business English-Unterricht in verschiedenen Unternehmen. Seit 16 Jahren unterrichtet Elaine an verschiedenen VHS, Universitäten und Schulen in Hamburg, Hannover und Göttingen. Seit 2015 auch zu Kolonialgeschichte und Black Studies. Elaine ist Global Black Caucus Poet Laureate und organisiert Veranstaltungen, insbesondere zum Black History Month.

Yao Jules Apedjihoun
Yao J. ist Hip-Hop- und Krumptänzer sowie zertifizierter Zumba-Trainer mit 10jähriger Lehrerfahrung, spezialisiert auf Afrobeat. Getreu Jules' Motto "Harmonie ist die Vereinigung von Gegensätzen" vereint Afrobeats all diese Tanzarten auf einer rhythmischen Musik. Außerdem ist Yao Jules Abedjihoun studierter Wirtschaftsingenieur und Logistik-Manager.
Er möchte mit seinen Afrobeats-Kursen insbesondere auch Afrikaner*innen, Afrodeutsche und Afrodescendents ansprechen. Die Teilnehmenden seiner Kurse sind begeistert von der Freude und dem Spaß, die beim Tanzen entstehen.

Dr. Judith Kouematchoua Tchuitcheu
Dr. Judith Kouematchoua Tchuitcheu was born in Cameroon and studied in Germany, Switzerland and Kenya. In addition to German, she speaks fluent English and French. She completed further training in public health and tropical medicine and worked for the Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) and the WHO in Geneva. She completed her specialist training in gynecology and obstetrics in Germany and has been based in Hamburg since 2010.

Lena Whooo
Lena Whooo (29, Berlin & Brooklyn based) is a dedicated artist, actress and author focused on amplifying the voices and experiences of the black queer community in Germany and worldwide, using their work to explore reflection, processing emotional awareness and healing within the QTIBIPOC community. Lena created the 'WRITE TO HEAL' workshop, sharing journaling practices aiding through life's challenges, specifically benefiting the community.

Salah Zater
Salah Zater is a Libyan performance artist and choreographer based in Hamburg. He defies norms with emotionally charged performances. With an exploration of cultural identity, relationships, and societal struggles. He uses dance as a tool of resistance and transformation, challenging the status quo and inspiring collective action. In his courses, Salah creates a safe environment in which everyone is welcome and free.

Irene Appiah
Irene Appiah ist die erste afrikanische gewählte Mandatsträgerin in Hamburg. 2019 wurde sie als Direktkandidatin in die Bezirksversammlung HH-Mitte gewählt. Kurz darauf wurde sie im Rahmen des Transatlantic Political Minority Leadership-Programms nach Washington eingeladen, wo sie auch das Congressional Black Caucus besuchte. 2023 kandidierte sie als erste Schwarze Frau für das Europaparlament und ist nun für die Bürgerschaftswahlen 2025 nominiert.
Afrotopia’s Black Academy als Begegnungs- und Bildungsort zielt auch auf eine antirassistische und antidiskriminierende Bildungsarbeit für alle Interessierten der Hamburger Stadtgesellschaft. Sie ermöglicht damit auch eine tiefgehende Vermittlung und Reflexion Schwarzer, afrikanischer und afrodiasporischer Themen.
Von entscheidender Bedeutung bei allen gemeinsamen Kursangeboten ist immer der dekoloniale Blick und die intersektional antidiskriminierende, antirassistische Perspektive. In Zusammenarbeit mit der Hamburger VHS bemüht sich Afrotopia’s Black Academy daher darum, für die verschiedenen Themen und Zielgruppen ihren Bedarfen und Lebenserfahrungen entsprechend einen lokalen "sicheren“ Raum für diskriminierungsfreies Lernen zu schaffen. In dem Sinne finden Bildungsangebote für BIPoC vor allem in den Räumen von Afrotopia statt, um eine sichere, antirassistische Lernumgebung zu gewährleisten. Einzelne Angebote werden auch in den Räumlichkeiten der Volkshochschule, beispielsweise im VHS-Zentrum Nord, durchgeführt. Afrotopia und die Hamburger VHS streben an, die Sicherheit und Attraktivität dieser Bildungsräume für Schwarze, afrikanische und afrodiasporische Kursleitungen und Teilnehmenden zu erhöhen.
Das gemeinsame Ziel ist es, die Vielfalt der postmigrantischen Stadtgesellschaft sichtbar zu machen, Strategien der Verständigung zu entwickeln und Bildungsräume zu bieten, die eine antirassistische und dekoloniale Lebensweise befördern.
Afrotopia Hamburg
Afrotopia ist ein Kompetenz- und Kulturzentrum für Schwarze, afrikanische und afrodiasporische Communities in Hamburg. Es wurde 2020 von Dr. Christian Kodzo Ayivi gegründet. Afrotopia steht für Diversität in den Afro-Communities und in der deutschen Gesellschaft. Afrotopia vertritt politische, wirtschaftliche, wissenschaftliche und kulturelle Interessen Schwarzer Menschen im gesamtgesellschaftlichen Dialog. Afrotopia wird von Schwarzen Menschen privat finanziert und ehrenamtlich verwaltet.
Hamburger Volkshochschule
Die Hamburger Volkshochschule wurde 1919 gegründet und ist ein Landesbetrieb der Freien und Hansestadt Hamburg. Mit jährlich über 110.000 Belegungen in ca. 9.000 Veranstaltungen, die von ca. 1.600 qualifizierten Kursleitungen durchgeführt werden, ist sie die größte allgemeine Weiterbildungsanbieterin vor Ort. Sie verfügt im gesamten Hamburger Stadtgebiet über 12 eigene Häuser und nutzt Räume in ca. 200 weiteren Unterrichtsorten.
Das Angebotsspektrum umfasst die Bereiche Kulturelle Bildung, Neue Medien/Digitale Welten, EDV und Arbeitswelt, Gesellschaft und Politik, Grundbildung, Sprachen sowie Gesundheit und Umwelt.
Afrotopia und Hamburger VHS
In dieser Zusammenarbeit sind Afrotopia und die Hamburger VHS als eine der größten Weiterbildungseinrichtungen in Hamburg enge Partner – wohlwissend, dass sie beide sehr unterschiedliche Einrichtungen sind und unterschiedliche Expertisen in den Prozess einbringen.
Neben der fachlichen Zusammenarbeit bei der Programmplanung kann die Hamburger VHS ihre Infrastruktur einbringen (Abrechnung, Anmeldeverfahren, Verwaltung). Zudem besteht die Möglichkeit, im Rahmen der Kooperation auch bestimmte (Fach-)Räume der Hamburger Volkshochschule zu nutzen. Neben der fachlichen Zusammenarbeit kann Afrotopia Räume in seinem Kompetenz- und Kulturzentrum anbieten und sich um weitere (finanzielle) Förderungen für verschiedene Angebote bemühen. Gemeinsame Marketingstrategien sind angestrebt und sollen die Sichtbarkeit der Kooperation und damit auch den Outreach gewährleisten.
Ansprechpersonen
Elaine Thomas, Leitung Afrotopia’s Black Academy
Afrotopia culture + innovation Biedermannplatz 19
22083 Hamburg
Tel: 0170 245 1125
E-Mail: blackacademy@afrotopia.de
Website: www.afrotopia.de
Dr. Nana Kintz, Pädagogische Mitarbeiterin
Hamburger Volkshochschule
Schanzenstr. 75-77
20357 Hamburg
Tel. 040 42841 2759
E-Mail: n.kintz@vhs-hamburg.de
www.vhs-hamburg.de
Dr. Christian Kodzo Ayivi, CEO & Founder Afrotopia culture + innovation
Biedermannplatz 19
22083 Hamburg
Tel.: 0173 925 2608
E-Mail: info@afrotopia.de