Meet Our People

Geschäftsführer

Dr. Christian Kodzo Ayivi

Dr. Christian Ayivi (Geschäftsführer) studierte Germanistik, Theologie und Business Administration in Lome, Saarbrücken, Heidelberg, Hamburg und Washington D.C.  Er promovierte über Kulturwörterbücher, die in der Kolonialzeit zwischen Deutsch und Ewe entstanden sind und als hermeneutisches Werkzeug der Kolonialherren dienten. Sein Aufenthalt an der Howard University, der ersten traditionell Schwarzen Universität in Washington D.C. prägt bis heute sein Engagement gegen Rassismus und Diskriminierung.

Nach 20 Jahren in der Informationstechnologie, zuletzt bei der Hamburg Commercial Bank, entscheidet sich Christian Ayivi Afrotopia zu gründen, um sich dem Anliegen Schwarzer Menschen in Hamburg und in Deutschland zu widmen. Innerhalb des Afrotopias leitet er die Denkfabrik: Was sind unsere eigenen Antworten auf die vielen Fragen, die uns selbst betreffen?

Ein Zuhause und einen Safer Space für die Schwarze, afrodiasporische Community in Hamburg zu haben war schon immer mein Traum, der langsam aber sicher in Erfüllung geht.

Die Schwarze Community in Hamburg ist eine sehr heterogene Bewegung bedingt durch die unterschiedlichen Herkünfte und Zugehörigkeiten. Meine Vision für die Community ist die Einheit in der Vielfalt, ein Gedanke aus der ökumenischen Welt.

Assistenz der Geschäftsführung und Event Management

Jeannette Essenam Komlanvi

Jeannette Komlanvi wurde in Togo geboren, wuchs in Ghana auf und zog in jungen Jahren nach Deutschland. Sie studierte Accounting and Finance in Großbritannien und ist nun Expertin für Finanzbuchhaltung und Wirtschaftsprüfung. Zurzeit arbeitet sie ehrenamtlich als Verwaltungsassistentin in der Afrotopia Kulturkirche. Ihr Talent in der Kundenbetreuung, im Eventmanagement, der Projektkoordination, als auch im Bewältigen von administrativen Tätigkeiten konnte sie wiederholt bei Veranstaltungen unter Beweis stellen. In 2022 koordinierte sie bspw. eine Jobmesse gemeinsam mit der Sozialbehörde, Ossara e.V und AG ASR, die im Afrotopia ausgerichtet wurde. Zudem begleitete sie im Afrotopia unter anderem Veranstaltungen der Töpfer Stiftung, der Grünen und der SPD.
Des Weiteren spricht Jeanette Komlanvi insgesamt sieben Sprachen fließend, Deutsch, Englisch, Französisch, als auch vier afrikanische Sprachen: Twi, Ga, Ewe (Mina), Krobo. Durch die Sprachenvielfalt, die Jeannette Komlanvi mitbringt, ist sie für viele Menschen eine gern gesehene und wertgeschätzte Ansprechpartnerin innerhalb der Schwarzen Community in Hamburg.

Counseling Space

Dr. Annette Mbombi

Dr. Annette Mbombi ist Schwarze Diplom-Psychologin, Systemische Beraterin (SG) und zertifizierte Diversity Coachin. Sie promovierte als eine der ersten und bis heute wenigen Wissenschaftler*innen mit einer umfangreichen empirisch-quantitativen Studie zur Lebensrealität Schwarzer Deutscher und den daran gebundenen sozialen Identitäten.

Annette Mbombi ist seit vielen Jahren als angestellte Diplom-Psychologin an der Schnittstelle von Gesundheits-, klinischer und Arbeitspsychologie tätig. Zudem leitet sie Seminare und Workshops im Bereich rassismuskritische Bildung und Beratung.

Seit über 20 Jahren ist Annette Mbombi Mitglied der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD-Bund e.V.). Sie wirkte in der AG Anti-Schwarzer-Rassismus der Schwarzen, afrikanischen und afrodiasporischen Community mit, die den Forderungskatalog an die FHH Hamburg erstellt hat.

Im Afrotopia-Team ist Annette Mbombi von Beginn an dabei. Sie bringt sich ehrenamtlich in allen Bereichen des Hauses ein. Zuletzt gab es bei Afrotopia vermehrt Beratungsanfragen zu unterschiedlichen Themen - psychologisch, sozial, rechtlich. Es besteht daher die Notwendigkeit, die Beratung als eigenen Space zu denken und umzusetzen. Annette Mbombi beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem Aufbau eines solchen Counseling-Space. Zudem konzipiert sie Fachveranstaltungen zu relevanten Schwarzen Themen.

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Charlotte Nzimiro

Charlotte Nzimiro ist in Hannover als Tochter eines Nigerianers und einer Deutschen aufgewachsen und lebt seit 2013 in Hamburg. Von 2020 bis 2022 machte sie ihr Volontariat bei der Hamburger Morgenpost zur Redakteurin. Während dieser Zeit absolvierte sie einen Monat an der Akademie für Publizistik als auch ein Praktikum bei RTL Nord in Kiel.
Durch ihre Arbeit als Journalistin konnte sie sich ein Netzwerk innerhalb der Medienwelt aufbauen, als auch verstehen lernen, wie Pressearbeit funktioniert.
Darüber hinaus ist sie seit ihrer Jugend aktivistisch tätig und kennt sich in der Antirassismusarbeit aus. 2019 initiierte sie gemeinsam mit der Moderatorin Aminata Belli die "N-Wort Stoppen"-Petition und wirkte in Reportagen, Interviews und einer Dokumentation als Protagonistin mit. Jüngst bspw. in der SWR Doku: “Wo ist mein Safe Space”, in der mehrere Aktivisten aus der Schwarzen Community über ein Jahr lang begleitet wurden. Darüber hinaus ist Charlotte Nzimiro Produktionsleiterin und Moderatorin beim Community Sender TIDE für das Format Afrika Outlook. In der Sendung geht es um diverse Themen rund um die afrikanische Community in und außerhalb Deutschlands. Durch ihr aktivistisches Engagement ist sie in der Schwarzen Community bestens vernetzt, wodurch auch die Zusammenarbeit mit dem Afrotopia zustande kam. Seit 2022 hilft sie ehrenamtlich im Afrotopia und kümmert sich primär um die Öffentlichkeitsarbeit.

Programm

Hilistina Banze

Tina Banze positioniert sich selbst als eine Schwarze muslimische Feministin. Sie wuchs in einer Kleinstadt in Sachsen-Anhalt auf und hat an der Universität Leipzig Romanistik und an der Alice Salomon Hochschule Berlin Soziale Arbeit – Kritische Diversity und Community Studies studiert und beide Studiengänge mit einem Master abgeschlossen. Sie lebt in Hamburg und arbeitet als Lehrbeauftragte an einer Berufsschule. Sie ist Initiatorin der Initiative intersektional deutsch, ein Empowerment- und Aktionsraum für Schwarze muslimische Frauen* und aktives Mitglied in der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD Bund). Sie ist darüber hinaus als Autorin tätig. Seit 2022 ist Tina ehrenamtlich in die Arbeiten des Afrotopias involviert.

Performing Space

Gerhard Heiland

Für das Afrotopia verantwortet Gerhard Heiland den "Performing Space". Seit 20 Jahren veranstatltet er mit Angelina Akpovo das Afrikafestival Hamburg, Alafia und als Vertreter des Festivals arbeitet er im Afrotopia mit. Gemeinsam produzierten sie zahlreiche Tanztheaterstücke und in den letzten Jahren waren sie die Organisator*innen des Bluesfestivals in Bergedorf und des World-Musik-Festivals "Black Atlantic". Zahlreiche Tanztheaterstücke gehören zum Portfolio; ebenso wie die Leitung der Alafia-Agentur.

Seit der Gründungsphase des Afrotopias ist das Afrikafestival-Hamburg als tatkräftiger Unterstützer und Mitarbeiter im Afrotopia aktiv.  

Für das Afrotopia entwickelt er u.a. ein Veranstalungskonzept im Hinblick auf eine Verknüpfung von "Afrikanischer Musik und Europäischer Klassk" und eine Gospelreihe, um nur einige Themen zu nennen.

Kontakt: performing@afrotopia.de 

Design

Thies Ibold

Thies Ibold arbeitet als selbständiger Fotograf, Grafiker und Designer im Studio Thies Ibold mit einem Pool von Expert*innen an anspruchsvollen Aufträgen.

Thies Ibold hat für das Afrikafest-Hamburg, Alafia, die Plakate und Flyer entwickelt und gestaltet. Im Afrotopia engagiert er sich ehrenamtlich als Grafiker.

Learning Space

Elaine Thomas

Elaine Thomas ist gelernte Sängerin, Schauspielerin und Schriftstellerin mit über 30 Jahre Bühnenerfahrung. Sie lebt in Hamburg und hat mit vielen internationalen Größen auf der Bühne gestanden, u.a. mit B.B. King, James Brown, Randy Crawford, The Black Gospel Pearls, Alphonse Mouzon, Norman Connors, Sun Ra, Harlem Jazz Band und Gil Scott-Heron. Darüber hinaus hat sie als Solistin in mehr als 15 Musicals mitgewirkt.


Beratung

Alexander Sipua Ngnoubamdjum

Sipua A. Ngnoubamdjum ist Gründer und Geschäftsführer von SIPUA CONSULTING . Mit dieser Beratungsgesellschaft ist er seit vielen Jahren auf internationaler Ebene als Unternehmensberater und Projektmanager etabliert. Er arbeitet gemeinsam mit seinem Team im Auftrag von öffentlichen Institutionen und auch privaten Akteuren in zahlreichen Ländern Afrikas. Aufgrund des langjährigen Engagements in der afrikanischen Community ist er bundesweit bekannt, in Hamburg bestens vernetzt und hat an zahlreichen Projekten aktiv mitgewirkt.

Beratung

Kodjo Valentin Gläser

Kodjo Valentin Glaeser ist freier Journalist, Moderator und Schwarzer Aktivist. Als Medienarbeiter richtet er den Fokus auf Themen, die sich mit der Aufarbeitung der kolonialen Vergangenheit und Gegenwart sowie den daraus resultierenden Auswirkungen befassen, sowohl im lokalen als auch im globalen Raum. So begleitet und unterstützt er Initiativen, die sich mit Racial Profiling und strukturellem Rassismus auseinandersetzen ebenso wie bspw. die Ausstellung "GRENZENLOS - Kolonialismus, Industrie und Widerstand" (2020/21) im Hamburger "Museum der Arbeit", wo er der externen Arbeitsgruppe und dem Beirat angehörte und außerdem zu diesen Themen bereits in verschiedenen Formaten als Vortragsredner referierte.
Darüber hinaus ist er in - vorwiegend - deutschen, französischen sowie in Ländern auf dem afrikanischen Kontinent ansässigen Netzwerken aktiv, die sich der Analyse und Bekämpfung von Fluchtursachen widmen, sitzt seit 2019 im "Beirat zur Dekolonisierung Hamburgs", im Beirat der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland und ist Mitglied in der Initiative "Decolonize Bismarck" und zudem Mitinitiator der Gruppe "Quo vadis Hamburg?", die für die Ausrichtung des 2. Ovaherero- und Nama-Kongresses verantwortlich zeichnet, der 2018 in Hamburg stattfand, wobei er für die Bereiche Organisation und die Gesamtmoderation zuständig war.